1. MANNSCHAFT

Tor

1

ANDRE KOOB
 

24

JULIAN SCHMIDT
 

Abwehr

3

LUIS WAGNER
 

31

DANIEL ZULJEVIC
 

23

NICO WAGNER
 

6

MORITZ LOTZEN
 

29

SILVIUS LETTMANN
 

15

MORITZ RENNINGER
 

25

LUKAS GEIER
 

2

HANNES HESS
 

32

PAUL OBRUSNIK
 

Mittelfeld

18

NILS KUSS
 

4

LUKAS ILLIG
 

8

LUKAS IMGRUND
 

11

JAN KRETTEK
 

20

JANNIS VIERNEISEL
 

33

NIKLAS SCHERG
 

13

NILS HOCK
 

7

SIMON SCHÄFFER
 

27

DENNIE MICHEL
 

21

FABIO GOBBO
 

26

SAMUEL RÖTHLEIN
 

17

ALI FADIL
 

12

XAVER LECHNER
 

ELIAS NIEDERKOFLER
 

10

ESSA GANES
 

Sturm

39

MORITZ GÜNDLING

22

FABIO HOCK

14

TIM HERBERT

19

MARIUS HAAS

30

JULIAN WILD

Trainerteam

HARALD FUNSCH
Trainer

MARCO SCHEDER
Co-Trainer

GIUSEPPE LIVADOTI
Co-Trainer

FLORIAN MADER
Torwart-Trainer

DR. JÜRGEN WALTHER
Datenanalyst

STEFFEN HÜMMER
Athletik-Trainer

Medizinische Abteilung
Team- betreuung

EVA WENZLIK
Physiotherapeutin

RALF ESCHERICH
Team-Betreuer

FLORIAN KRAPF
Team-Betreuer

Tabelle & Spielplan

Bitte passen Sie Ihre Cookie Einstellungen an, um den Inhalt anzeigen zu lassen.

Trainingszeiten & Kontakt

Montag 19.00 bis 20.30 Uhr Platz 3 (ehemals SV09)
Dienstag  19.00 bis 20.30 Uhr Platz 3 (ehemals SV09)
Donnerstag  19.00 bis 20.30 Uhr Platz 3 (ehemals SV09)

KONTAKT
Mail: erste@wuerzburgerfv.de

Google Maps inaktiv

Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen kann dieses Modul nicht geladen werden.
Wenn Sie dieses Modul sehen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend an.

Aktuelle Meldungen

Wir haben im Jahr 2021 die Flutlichtanlagen unserer Trainingsplätze alle auf umweltfreundliche LED-Beleuchtung umgestellt!!

 

Die hohen Investitionskosten konnten Dank der Förderung der nationalen Klimaschutzinitiative für uns im Rahmen gehalten werden.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasimmissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zur konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfallt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaklimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher, ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.